Samstag, März 29, 2008

Die "geklaute" Stunde

hier erfahren Sie die genaue UhrzeitDie PTB liefert für ganz Deutschland die Zeit.
Ihre Atomuhren steuern sämtliche Funkwecker, Bahnhofsuhren,
viele Abläufe in der Industrie - und diese Internet-Uhr.
.
In der Nacht werden in Deutschland wieder die Uhren auf Sommerzeit gestellt: Um Punkt 2.00 Uhr springen die Zeiger aller Funkuhren auf 3.00 Uhr. Taktgeber dafür ist ein Signal, das von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig an die impulsgebende Atomuhr in Frankfurt (Main) und von dort aus mit einer Reichweite von 2000 bis 2500 Kilometern an alle öffentlichen und privaten Funkuhren gesendet wird. Alle anderen Uhren müssen per Hand auf die aktuelle Zeit gestellt werden - also aufgepasst!

Schon zu Kaisers Zeiten gab es die Sommerzeit

Die Geschichte der Sommerzeit in Deutschland ist schon alt: Schon 1916 bis 1918 wurde die Zeitumstellung im Kaiserreich erprobt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Sommerzeit dann wieder eingeführt. 1947 gab es sogar zwischen dem 11. Mai und 29. Juni eine so genannte "Hochsommerzeit", bei der die Uhren um zwei Stunden vorgedreht wurden. Ziel der Aktion ist immer das gleiche: das Tageslicht besser auszunutzen. Denn die Umstellung auf die Sommerzeit bedeutet, dass es morgens später hell wird. Dafür wird es am Abend später dunkel.

Zeitpuffer bei Nachtzügen

Seit 1980 in Folge der Ölkrise in Deutschland die Sommerzeit erneut eingeführt wurde, ist die PTB zweimal im Jahr für die Zeitumstellung verantwortlich - Probleme hat es bisher noch nie gegeben. Auch für die Bahn ist die Zeitumstellung Routine. Für die mehr als 40 Nachtzüge seien ausreichende Zeitpuffer im Fahrplan enthalten, teilte die Bahn mit und versicherte, dass alle Züge ihr Ziel pünktlich erreichen werden. Rund 120.000 Uhren werden allein bei der Deutschen Bahn in Bahnhöfen und Diensträumen sowie Automaten, Informations- und Steuerungssystemen umgestellt.


Man nehme Cäsium, Mikrowellen, Magnetfelder und ein Zählwerk, gebe reichlich Technik, handwerkliches Geschick und viel physikalisches Wissen hinzu. Nach diesem Rezept werden in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Atomuhren gebaut, die zu den besten der Welt zählen. Eine von ihnen, die primäre Atomuhr CS4, ist nun ins Braunschweigische Landesmuseum umgezogen. In einer Dauerausstellung rund um CS4 können Interessierte erfahren, wie eine Atomuhr aufgebaut ist, woher Funkuhren die Zeit nehmen und warum es gut ist, dass man die Zeit so ungeheuer genau realisieren kann. Außerdem können Sie hier - und nur hier - einmal die Länge von Sekunde, Minute, Stunde und Tag verändern.

Labels: